Pflegehinweise
Wichtige Pflegehinweise:
Um den Wert der antiken Möbelstücke zu erhalten, werden unsere Möbel mit den gleichen Methoden und weitgehend den selben Materialien restauriert und instand gesetzt, welche die Kunstschreiner in der entsprechenden Epoche der Herstellung verwendet haben.
Damit Sie lange Freude an Ihren Stücken haben, müssen Sie nur wenige Hinweise beachten.
Ausreichende Luftfeuchtigkeit
Ihre Möbel sind aus echtem Holz gearbeitet. Egal ob massiv oder furniert, Holz ist ein lebendiges Medium und passt sich immer dem momentanen Raumklima an. Bei zu trockener Luft gibt es Feuchtigkeit ab und schwindet. Dabei entstehen typische Schwundschäden: Risse im Holz, Furnier löst sich (Blasenbildung), Türen verziehen sich und Leimstellen (mit altem Knochenleim) lösen sich. Besonders während der Heizperiode und vor allem in Räumen mit Fußbodenheizung ist eine viel zu geringe Luftfeuchtigkeit vorhanden. Das ist in gleicher Weise schädlich für den menschlichen Organismus wie für Ihre Möbel.
Wir empfehlen deshalb nachdrücklich den Einsatz von Luftbefeuchtern oder Luftwäschern um eine relative Luftfeuchtigkeit von mindestens 50% bis 60% zu erreichen.
Bitte bedenken Sie, dass besonders Ihre Englischen Antikmöbel von den Britischen Inseln kommen und es dort im Jahresdurchschnitt ein wesentlich feuchteres Klima gibt! Die Annahme, mit Durchlüften eine Erhöhung der Luftfeuchte in Ihren Wohnräumen zu erreichen, ist nur zum Teil richtig. Besonders bei kalter und trockener Witterung verringert sich sogar der Feuchtigkeitsgehalt Ihrer Wohnung.
Möbel mit Schellackpolituren
Schellack ist nicht wasserverträglich. Vermeiden Sie darum jeglichen Kontakt des Möbels mit Wasser! Gegenstände, die zur Dekoration auf Schellackoberflächen abgestellt werden, können Druckstellen und Abdrücke verursachen.
Keine heißen Töpfe und vorgewärmte Teller auf polierte Oberflächen stellen! Verwenden Sie bitte grundsätzlich entsprechende Untersetzer!
Schützen Sie Ihre kostbaren Stücke vor direkter Sonneneinstrahlung, da sonst der Lack ausbleicht und Furnierschäden wie Blasenbildung auftreten können.
Zur Pflege einfach mit einem trockenen Staubtuch (fusselfreie Baumwolle) abwischen oder mildes Pflegeöl verwenden. Wir empfehlen das bewährte „Fleckol“ der Fa. CBE (dunkel oder hell bzw. Eiche). Alle CBE-Fleckole sind bei Bedarf auch über uns zu beziehen!
Gefasste und bemalte Möbel
Auch die Fassung und Bemalung von Möbeln reagiert empfindlich auf zu niedrige Luftfeuchtigkeit. Die Farbe und Fassung hebt sich und blättert ab. Auch Möbelstücke, deren Fassung und Bemalung größtenteils erneuert wurde, sind genauso betroffen, da wir mit den althergebrachten Techniken und Materialien arbeiten. Gefasste, bemalte oder blattvergoldete Möbel dürfen nicht feucht gewischt werden.
Für die Oberflächenpflege gelten die gleichen Empfehlungen, wie für gewachste Möbel.
Gewachste Möbel
Mit Wachs behandelte Oberflächen sollten ebenfalls nicht mit Wasser in Berührung kommen. Wischen Sie Wassertropfen sofort ab. Zur Pflege sollte ein trockenes Staubtuch oder ein mildes Möbelpflegemittel (wir empfehlen Fleckol der Fa. CBE) verwendet werden. Damit Ihr gewachstes Möbel immer frisch wirkt und Austrocknung vermieden wird, sollten Sie es einmal im Jahr mit Antikwachs nachbehandeln.
Bei auftretenden Schäden durch falsche Pflege und Trockenheit (Rissbildung, Blasenbildung, Ablösung von Fassungen, Verziehen von Türen) können wir keine Garantie übernehmen.
Sollten trotzdem einmal Beschädigungen auftreten, so wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns. Unsere erfahrene Werkstattmannschaft übernimmt gerne die erforderlichen Restaurierungs- und Instandsetzungsarbeiten.